Zum Hauptinhalt springen

PV-Carport und Ladeinfrastruktur: Warum das GEIG jetzt zum Handeln verpflichtet

Nachhaltige Energie für Unternehmen gewinnt an Bedeutung – nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus rechtlichen Gründen. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) schafft klare Vorgaben für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Gewerbe- und Industriebetriebe sind gefordert, ihre Stellplätze für Elektromobilität fit zu machen – und profitieren, wenn sie jetzt auf eine PV-Carport-Lösung setzen.

GEIG: Das Gesetz für die Zukunft der Ladeinfrastruktur

Mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) setzt Deutschland die EU-Gebäuderichtlinie um. Ziel ist es, den Ausbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur zu beschleunigen und den Umstieg auf Elektromobilität zu fördern.

Für Nichtwohngebäude gelten dabei klare Anforderungen:

  • Neubauten mit mehr als sechs Stellplätzen: Jeder dritte Stellplatz muss mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden, mindestens ein Ladepunkt ist Pflicht.
  • Größere Renovierungen: Jeder fünfte Stellplatz ist vorzubereiten, mindestens ein Ladepunkt erforderlich.
  • Ab 1. Januar 2025: Alle Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt bereitstellen.

Kleine und mittlere Unternehmen sind teilweise von den Vorgaben ausgenommen – etwa, wenn die Kosten der Ladeinfrastruktur sieben Prozent der Gesamtrenovierung überschreiten.

Zukunftsausblick: Neue EU-Richtlinie bringt weitere Pflichten

Im Juni 2024 trat die neue EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie in Kraft. Sie muss bis Mai 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden – mit dem Ziel, den Anteil von nachhaltiger Energie in Unternehmen weiter zu steigern.
Es ist davon auszugehen, dass die Anforderungen an Ladepunkte und Energieeffizienz weiter verschärft werden.

Unternehmen, die heute in Photovoltaik und Ladeinfrastruktur investieren, sichern sich langfristig ab – und profitieren von niedrigen Betriebskosten und einer besseren CO₂-Bilanz.

PV-Carport: Nachhaltige Energie und Ladeinfrastruktur in einem

Eine PV-Carport-Lösung kombiniert Energieerzeugung, Ladeinfrastruktur und Klimaschutz.
Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Eigene Stromproduktion für E‑Fahrzeuge und Betrieb
  • Reduktion von Energiekosten und CO₂-Emissionen
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben gemäß GEIG
  • Förderfähige Investition in nachhaltige Energie für Unternehmen

Mit einem PV-Carport schaffen Betriebe nicht nur geschützte Parkflächen, sondern erzeugen ihren eigenen, sauberen Strom – direkt vor Ort.

EDF ENR: Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen

Als Teil der EDF-Gruppe bietet EDF ENR Deutschland maßgeschneiderte Lösungen für Photovoltaik, Ladeinfrastruktur und Energiespeicher.
Von der Analyse über die Planung bis zur Umsetzung begleitet EDF ENR Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen Energieversorgung.

Jetzt Gesprächstermin anfragen

In einem ersten Beratungsgespräch analysieren wir unverbindlich das Solarpotenzial Ihrer Parkflächen – individuell, transparent und kostenfrei.

Sparen Sie noch mehr Energiekosten