Neue Führung bei EDF ENR: Oliver Beckel setzt auf Flexibilität in der Energiewende
Herr Beckel, Sie haben im Sommer die Leitung von EDF ENR übernommen. Welche Erfahrungen bringen Sie für diese Aufgabe mit?
Ich bin seit 17 Jahren in der Photovoltaik-Branche unterwegs – und habe in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen erlebt. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt: Erfolg in den Erneuerbaren ist kein Selbstläufer. Märkte verändern sich, Segmente entstehen und verschwinden, und externe Faktoren wie Regulierung oder Preise können alles auf den Kopf stellen. Wer hier bestehen will, muss flexibel bleiben, Veränderungen antizipieren und neue Wege finden, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Energiewende voranzubringen.
Welche Stationen Ihres Werdegangs haben Sie besonders geprägt?
Ich bin gebürtiger Leipziger und habe hier Betriebswirtschaft studiert. Nach dem Studium zog es mich ins Ausland – nach China, weil mich das Land schon während meines Studiums fasziniert hat. Dort habe ich vier Jahre lang europäische Unternehmen beim Markteintritt beraten und intensive Einblicke in die asiatischen Märkte bekommen.
Nach meiner Zeit in China stand für mich fest: Ich wollte meine Zukunft in den Erneuerbaren Energien gestalten. Zurück in Deutschland bot sich mit QCELLS die ideale Gelegenheit – damals der größte Solarzellenhersteller der Welt. Dort habe ich in ganz unterschiedlichen Bereichen gearbeitet: Business Development, M&A, Marketing und Kommunikation. Diese Vielfalt hat mich geprägt, weil ich die Branche aus verschiedensten Blickwinkeln kennenlernen konnte. Manchmal war es wie eine Achterbahnfahrt – nicht umsonst sprechen wir in der Branche vom ‚Solarcoaster‘. Gerade in Krisenzeiten habe ich gelernt, Resilienz zu entwickeln und auch dann Ruhe zu bewahren, wenn es schwierig wird.
Was ist Ihre Strategie für EDF ENR in Deutschland?
EDF ENR ist Teil der französischen EDF (Électricité de France), einem der größten Energiekonzerne Europas. In Deutschland sind wir aber noch ein vergleichsweise junger und agiler Player. Unser Fokus liegt auf schlüsselfertigen Photovoltaikanlagen für Gewerbe und Industrie, ergänzt um Speicher (BESS), Ladeinfrastruktur und Energiemanagement.
Was uns besonders auszeichnet, ist die Breite des Konzerns: Wir kombinieren Photovoltaik-Know-how mit Expertise in Batteriespeichern, Energievermarktung im Multi-Market und Power-Purchase-Agreements. Damit bieten wir unseren Kunden nicht nur eine Anlage, sondern ein komplettes 360°- Energiekonzept.
Besonders spannend finde ich unsere Fokusthemen, die in Deutschland noch Nischen sind: komplette Solar-Carport-Lösungen, Fassadenintegration und Solaranlagen auf Gründächern. Vor allem bei Carports bringen wir viel Erfahrung aus Frankreich mit – und können so neue Impulse im deutschen Markt setzen.
„Die Rückendeckung des Konzerns schafft Stabilität – entscheidend ist, dass wir mit unseren Lösungen überzeugen.“

Welche Rolle spielt der EDF-Konzern im Hintergrund?
Ein starker Konzern im Rücken gibt Sicherheit und Stabilität in einer Branche, die großen Schwankungen unterliegt. Gleichzeitig ist es uns wichtig, in Deutschland als eigenständiges Team sichtbar zu sein. Wir wollen nicht nur von der Größe des Konzerns profitieren, sondern auch durch Nähe, Service und maßgeschneiderte Lösungen überzeugen.
Unser USP ist genau diese Kombination: eine agile, flexible Einheit vor Ort, die auf Kundenbedürfnisse eingeht – getragen von der langfristigen Verlässlichkeit eines Konzerns.
Was treibt Sie persönlich an?
Mich motiviert das Gefühl, mit meiner Arbeit einen persönlichen Beitrag zur Lösung der Klimakrise zu leisten. Erneuerbare Energien sind ein Schlüssel zur Dekarbonisierung – und Photovoltaik ist dabei eines der wichtigsten Elemente. Das gibt meiner Arbeit Sinn und Energie.
Darüber hinaus engagiere ich mich im Vorstand des Bundesverbands Solarwirtschaft. Dort setze ich mich für verlässliche politische Rahmenbedingungen ein, damit Erneuerbare Energien in Deutschland die notwendige Dynamik entfalten können. Denn es gibt starke Kräfte, die am fossilen System festhalten. Umso wichtiger ist es, dass wir als Branche zusammenhalten und dranbleiben.
Woran wollen Sie sich in drei Jahren messen lassen?
Unser Ziel ist es, EDF ENR als verlässlichen Partner für Gewerbe und Industrie in Deutschland zu etablieren. Erfolg bedeutet nicht nur Absatzzahlen, sondern vor allem, dass wir unseren Kunden ganzheitliche Lösungen anbieten: von der Photovoltaikanlage über Speicher und Ladeinfrastruktur bis hin zu intelligentem Energiemanagement.
Wenn Unternehmen bei ihrer Energiewende automatisch an uns denken – an einen Partner, der alles aus einer Hand liefert und sie zuverlässig begleitet – dann haben wir viel erreicht.
Werde Teil unseres Teams – gemeinsam erreichen wir unsere Ziele.
Wir bei EDF Energiewende & Neue Ressourcen suchen für ein kontinuierliches und qualitatives Wachstum hochmotivierte und teamorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit uns die Energiewende umsetzen. Dich erwartet ein erfahrenes und dynamisches Team, welches du aktiv voranbringen kannst. Wir legen nicht nur einen Fokus auf wertschätzende Teamarbeit, sondern auch auf durchdachte Workflows, die uns helfen, uns auf die wichtigen Zukunftsthemen zu konzentrieren.